Im Oktober letzten Jahres haben der Herzensmann und ich uns ein Häuschen gekauft. Unser Grundstück ist nicht groß, aber trotzdem freuen wir uns schon sehr darauf, unseren Garten und die angrenzenden Beete zu gestalten. Schön bunt soll es sein und möglichst abwechslungsreich. Uns ist es aber auch sehr wichtig, Pflanzen im Garten zu haben, die Bienen und Hummeln ausreichend Nahrung bieten. Deswegen habe ich gerade mal wieder mein kleines Büchlein „Mein Bienengarten“ gezückt.
Und dann habe ich Listen erstellt: Welche Pflanzen gefallen uns optisch? Welchen Standort brauchen sie? Wann blühen sie? Man sollte nämlich darauf achten, den Bienen möglichst das ganze Jahr über Blüten zu bieten.
Und nun? Mit diesem Wissen (und am besten den ausgedruckten Listen) geht’s in die Gärtnereien und Baumärkte. Mal gucken, was uns dort so über den Weg läuft. Den Anfang haben wir am Sonntag schon gemacht. Ich freue mich schon, euch bald erste Fotos von den Beeten zu zeigen. Bis dahin müsste nur der Regen noch ein kleines bisschen weniger werden.
Zusätzlich zu diesen Blumen und Stauden sind für Bienen und Hummeln wilde Ecken wichtig, die einfach dem Lauf der Natur überlassen werden. Damit tu ich mich auf unserem sowieso eher kleinen Grundstück etwas schwer. Hinter unserer Gartenhütte haben wir aber ein kleines Stückchen Beet, das wir für genau so eine wilde Blumenwiese nutzen möchten.
Ich bin sicherlich keine Expertin, aber ich freue mich darauf, von Jahr zu Jahr mehr zu lernen und mit dem Wissen nicht nur unseren Garten zu verschönern, sondern eben auch ein bisschen Gutes zu tun. Und mal ehrlich: Das eifrige Summen und Brummen von Biene, Hummel und Co ist doch einfach toll, oder?
Habt ihr auch schon Standorte für Insektenhotels geplant? Ich finde es spannend, dass man mit so simplen Konstruktionen so viel für einen Garten bewirken kann. 🙂 Ich freu mich schon auf Fotos von eurem Garten und darauf zu sehen, wie er sich im Laufe der Jahre verändern wird.
Ne, noch nicht, aber ich wollte dieses Mal tatsächlich gerne eines selbst bauen.
Gibt es da etwas, was ich bezüglich des Standorts beachten muss?
Ich habe selber keins gebaut, hatte aber eins für den alten Garten geplant und erinnere mich an folgende Punkte: Schutz vor Kälte, Wind und Feuchtigkeit, also am Besten ein sehr sonniger Standort und die Öffnung nicht in die Richtung, aus der in der Regel der Wind kommt, damit dieser den Regen nicht immer ins Hotel treiben kann. Ein vorstehendes Dach wäre gut und eine leichte Neigung nach vorn, damit eventuelles Wasser ablaufen kann und nicht stehen bleibt. Außerdem sollte es etwas höher stehen (einen halben Meter über dem Boden, wenn ich mich recht erinnere), einmal wegen der Bodenfeuchtigkeit, aber auch wegen Haustieren (und Kindern). Für insektenfreundliche Blumen sorgt ihr ja eh, die sollten halt in Reichweite sein, genauso wie Insektentränken – also flache Wasserschalen mit Steinen, die mindestens einmal pro Woche gereinigt werden (das verhindert auch, dass sich darin Mückenlarven ansiedeln). Ansonsten wäre ein Maschendraht noch gut, der den Inhalt vor Vögeln schützt, aber noch groß genug ist, dass die Insekten problemlos ihr Hotel nutzen können, und wenn das Insektenhotel erst einmal steht, sollte man den Standort nicht wechseln (es auch nicht im Winter reinholen), weil sich die Insekten an die Bedingungen anpassen und ungern gestört werden. 😉
Ich hab mir aus kleinen Holzkästen (Baumarkt) und Schilfrohren (geschnitten bei Ebay) einige „Hotels“ gebaut. Zusätzlich hab ich darin Holzstücke (Birke) mit gebohrten Löchern eingebaut + Terrakotta „Bienensteine“ (in der Sonne getrocknet). Das Ganze an einer wetterabgewandten Seite platziert und sonnige Stelle und schon waren die ersten Wildbienen da 🙂
Super, danle dir für deine Tipps!
Ich werd mich da demnächst auch nochmal genauer mit beschäftigen.
Woran/worauf hast du sie befestigt/gestellt?
ich hab sie direkt an die Hauswand befästigt (Haken in Hauswand). So kann man sie bei Bedarf auch mal schnell abhängen, falls notwendig. Bzw. auf einer alten Holzbank an der Hauswand in der Sonne gestellt.
Bei den Schilfrohren bzw. Bohrlöchern (Holz) ist wichtig, dass diese gerade geschnitten bzw. gebohrt sind, ansonsten nehmen die Bienen die Hotels nicht an -> das ist auch das Problem der industriell hergestellten Insektenhotels.
Dann viel Spass beim Selber-Bauen – macht auf jeden Fall viel Spaß 🙂
Dankeschön! Ich werde bestimmt hier auf dem Blog berichten! 🙂
Und falls ich noch ne Frage habe, komme ich vielleicht nochmal auf dich zurück, falls ich darf. 🙂
Klar gerne