Vor ziemlich genau einem halben Jahr haben der Herzensmann und ich uns unser eigenes Häuschen gekauft. Wer auf dem alten Blog schon mitgelesen hat, weiß, dass die Vorbesitzer wenig pfleglich mit dem Haus umgegangen sind. Genauso war es mit der kleinen Gartenhütte, die vor der Haustür steht. Als wir das Haus übernommen haben, stand die Hütte noch voller Müll, überall gucken Nägel und Schrauben aus den Wänden. Sie ist krumm und schief, undicht und schon fast ein bisschen morsch.
Was tun wir also mit dieser Hütte? Einfach eine neue kaufen? Können wir uns nicht leisten. Das Dach neu decken? Aufgrund von Einsturzgefahr zu riskant. Hmm …
Irgendwann bin ich im Internet über das Bild einer Gartenhütte im Schwedenstil gestolpert. Das wollte ich auch. Also haben wir geplant, Farben gekauft und losgemalert. Malen ist bei uns meine Aufgabe, also habe ich den Großteil der Aufgaben übernommen. Das undichte Dach haben wir – vermutlich mehr notdürftig – mit Dachlack versiegelt, die morschen Bretter wurden erneuert, alles wurde schön gestrichen. Der Herzensmann hat noch die Fenster geputzt.
Und was soll ich sagen? Wir sind glücklich und stolz. So haben wir jetzt ein Schmuckstück vor der Haustür stehen. Immer noch windschief und mit zahlreichen Ritzen und Spalten. Aber schön. Und vor allem: unser Schmuckstück.
Der Herzensmann ist übrigens so verliebt in unsere Hütte, dass er gestern Abend vom Schlafzimmer aus nochmal runterguckte und beim Herunterlassen der Rollläden leise murmelte: „Tschüß, Hütte, bis morgen!“ ❤
Oh, die Gartenhütte ist ja wunderhübsch geworden! Ich drück die Daumen, dass das Dach dicht bleibt.
Was habt ihr bzw. wird im Hochbeet angebaut?
Danke! 🙂
In dem Hochbeet (das mein Freund übrigens komplett selbt gebaut hat, er ist auch darauf sehr stolz) haben wir gerade Wildblumen gesät. Bisher kommt noch nichts, aber ich hoffe, das ändert sich noch. Es ist dort leider die meiste Zeit recht schattig.
In ein paar Tagen kommt noch das zweite Hochbeet dazu. Da wollen wir vermutlich ein paar Kräuter usw. ansäen, die Halbschatten vertragen. Bisher sind wir gedanklich bei Schnittlauch und wilder Rauke.
Woah, das ist aber wirklich total schön geworden!! Diesen Schweden-Stil mag ich ja auch sehr gern und das macht optisch immer viel her, finde ich. Da fällt ein eventuelles Krumm-und-Schief-Sein des Häuschens überhaupt nicht auf. Und da ist Stolz-Sein absolut angebracht 😀
Hihi, danke!
Das ist schön zu hören! 🙂
Was für eine Veränderung! Wow! Die Hütte hat sich mit eurer Hilfe wirklich kräftig gemausert und sieht nun aus jeden Blickwinkel (soweit ich das anhand der Fotos sagen kann :D) wirklich einladend aus! So ein paar schiefe Ecken und ein verzogenes Türchen gehören doch einfach dazu, neu kaufen wäre zu einfach gewesen, eure Hütte ist hübsch und hat Charakter – sowas bekommt man nur, wenn man schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat. 🙂
Strecken denn inzwischen ein paar Blümchen ihre Köpfe aus dem Beet oder wartet ihr noch auf das erste Erblühen?
Danke! Uns stört das Windschiefe und Krumme auch nicht wirklich, so lange im Herbst/Winter die Feuchtigkeit draußen bleibt.
Aber: Charakter hat sie definitiv und sie ist eben UNSERE. Da steckt unsere Arbeit drin. Das verbindet irgendwie nochmal mehr.
Wir haben da mittlerweile zwei Hochbeete. Eines mit Wildblumen und eines mit Kräutern. Überall kommt (so langsam) was, aber es blüht noch nichts. Ich schätze, dass wir in 3-4 Wochen bei den Wildblumen vielleicht die ersten Knospen sehen können. 🙂
Ich drücke die Daumen, dass sie dicht hält! Etwas Durchzug hingegen ist ja ganz gut zu Auslüften. 😉
Immerhin kommt es so langsam! In diesem Jahr war so vieles so früh, dass ich so gar kein Gefühl mehr für Wachstumsperioden habe. *g* Ich freu mich auf jeden Fall schon auf Fotos von blühenden Blumen und sprießenden Kräutern. 🙂
Oh ja, dann gibts bald mal einen Gartenbeitrag. Mein Freund macht gerade das letzte Beet fertig, dann gibt’s was zu zeigen.
Fein, ich freu mich schon! 🙂 Und wer weiß, vielleicht schaffe ich ja dann auch mal das zeitnahe Kommentieren. *g*
Und wenn du es in der Weihnachtszeit kommentierst, freue ich mich trotzdem! 😉
Ich glaube, bei einer solch langen Bloglese- und Kommentierpause würde sogar ich vor dem Feedreader kapitulieren. 😉