Heute möchte ich euch endlich mal eines meiner absoluten Lieblingsspiele vorstellen: „Dixit – Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“. Dixit ist ein Gesellschaftsspiel, bei dem eine genaue Beobachtungsgabe, Kreativität und Empathie nötig ist, um zu gewinnen. Wobei das Gewinnen bei diesem Spiel meiner Meinung nach nebensächlich ist – und ich bin jemand, der wirklich gerne gewinnt. 😀
Das Spiel an sich ist recht einfach erklärt. Jeder Spieler (es müssen mindestens drei sein) hat sieben Bildkarten auf der Hand. Reihum ist jeder der Erzähler. Der Erzähler sucht sich eine seiner Handkarten aus und sagt etwas dazu. Das kann ein einfacher Satz, nur ein Wort, sogar nur ein Geräusch sein. Es kann eine Songzeile oder ein Filmtitel sein. Der Kreativität ist dabei keine Grenzen gesetzt.
Nun suchen alle Mitspieler von ihren Handkarte eine Karte aus, die am besten zu dem passt, was der Erzähler gesagt hat. Der Erzähler mischt alle gespielten Karten (also jeweils eine von jedem Mitspieler und seine eigene) und legt sie auf dem Tisch aus. Nun müssen alle Spieler mit Hilfe eines Zahlenplättchens raten, welche Karte tatsächlich vom Erzähler stammt.

Punkte für die Mitspieler gibt es zum einen, wenn es ihnen gelingt, die Karte des Erzählers richtig zu raten. Zum anderen erhält man einen zusätzlichen Punkt für jeden Tipp auf die eigene Karte, also wenn ein weiterer Mitspieler die Karte eines anderen für die des Erzählers gehalten hat.
Und nun wird es kniffelig: Der Erzähler bekommt nur dann Punkte, wenn mindestens einer, aber nicht alle Mitspieler richtig auf seine Karte getippt haben. Er muss also bei der Beschreibung seiner Karte eine gute Mischung zwischen genau und nicht zu genau finden. Das ist gar nicht mal so einfach.
Das sagt der Herzensmann zum Spiel
Dixit ist ein unterhaltsames und fantasievolles Spiel mit liebevoll gestalteten Karten.
(Vielleicht ist der Herzensmann gerade etwas wortkarg. Vielleicht hat er es damit aber auch einfach auf den Punkt gebracht. 😀 )
Für Dixit gibt es zahlreiche Erweiterungen und verschiedene Grundspiele. Wir haben mittlerweile zwei Grundspiele und zwei Erweiterungen. Einfach weil ich die Bilder so schön finde. ❤
Vom Spielprinzip her erinnert mich das ein wenig an „Nobody is perfect“, das ich ganz wunderbar finde. Daher würde mich auch Dixit sehr reizen. Das Problem ist nur, dass ich auch „Nobody is perfect“ nur ganz selten gespielt habe, da meine Spielegruppen meist zu klein waren, um es vernünftig zu spielen – und auch Dixit klingt so, als sollte man doch eine etwas größere Runde sein.
„Nobody is perfect“ muss ich mir mal angucken. Dixit hab ich schon einige Male zu dritt gespielt. Das geht, ist aber bestimmt nicht optimal. Zu viert geht das richtig gut.
Das klingt nach einem wirklich netten Spiel, mit dem man in einer größeren Gruppe wirklich Spaß haben kann! 😀
(Allerdings kaufen wir eigentlich nur noch Spiele, die auch zu zweit funktionieren und das wäre hier definitiv nicht der Fall. *g*)
Ne, das Spiel wäre zu zweit eher witzlos! 😀 😀
Wir haben auch sehr viele Spiele, die man zu zweit Spielen kann.