[Spiele] Der Kartograph

Aufmerksam geworden sind der Herzensmann und ich auf dieses Spiel, da es auf der Nominierungsliste zum Kennerspiel des Jahres stand. Mir ist das Spiel dann – wie soll es auch anders sein? – in einer Buchhandlung über den Weg gelaufen und ich habe es spontan gekauft. Ehrlich gesagt lag es dann ein paar Wochen ungespielt bei uns im Spieleschrank. Kennerspiel? Das ist doch bestimmt kompliziert und hat sehr komplexe Regeln! Oder? Nein, zum Glück nicht!

Simple Regeln

Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Punkte zu machen, indem zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Spiel verschiedene königliche Dekrete (Vorgaben) erfüllt werden. Hierfür wird zu Beginn ausgelost, welche Dekrete in welcher der vier Spiele Runden Punkte geben. Anschließend werden nach dem Zufallsprinzip Karten gezogen, die vorgeben, welche Landschaften in welcher Form auf der Karte eingezeichnet werden müssen. Eigentlich benutzt man hierfür einen Bleistift und für jede Landschaft unterschiedliche Symbole. Das war uns etwas zu unübersichtlich, so dass wir bunte Stifte verwenden.

wp-1599303781950.jpg

Hohe Wiederspielbarkeit

„Der Kartograph“ hat meiner Meinung nach durch seine Zufälligkeit und die vielfältigen Möglichkeiten Punkte zu machen, eine hohe Wiederspielbarkeit. Jedes Spiel dauert nur etwa 30 Minuten, so dass es sich „schnell noch mal“ abends nach dem Essen spielen lässt. Seit unserer ersten Partie spielen wir es hier rauf und runter. Das Schöne ist, dass bei diesem Spiel wenig Wartezeit entsteht, da alle Spieler gleichzeitig die neue Landschaft einzeichnen.

wp-1599305605128.jpg

Das sagt der Herzensmann

Ich mag das Spiel. Es ist abwechslungsreich und kurzweilig. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es eventuell noch Erweiterungen mit anderen Landschafts- und  Monsterkarten geben wird, so dass es dann auch immer gut spielbar bleibt.

Lieber Pegasus-Verlag, ihr habt es gelesen: Der Herzensmann wünscht sich eine Erweiterung! 😉

3 Kommentare zu „[Spiele] Der Kartograph

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..