Oh Mann, immer wieder gibt es so viele tolle Bücher und so wenig Zeit und Muße zum Lesen. 😀 Das geht doch nicht nur mir so, oder? Nichtsdestotrotz möchte ich euch heute meine liebsten Neuerscheinungen für das letzte Quartal in 2020 vorstellen. Und dann ist das Jahr tatsächlich auch schon bald wieder vorbei. Verrückt!
Oktober
Ich muss zugeben: Ich habe bisher noch kein Buch von Jonas Jonasson gelesen. Vielleicht wird es mal Zeit dafür? „Der Massai, der in Schweden noch eine Rechnung offen hatte“ klingt auf jeden Fall erstmal nett und interessant. Und ich mag das Cover. 😀
Die ersten beiden Bände der Good Night Stories for Rebel Girls habe ich verschlungen. Und so freue ich mich auch schon auf den nächsten Band: „Good Night Stories for Rebel Girls: 100 Migrantinnen, die die Welt verändern“. Ich kann mich gut vorstellen, das Buch danach in das Bücherregal meiner Klasse zu stellen.
Ich bin ja eine absolute Waldliebhaberin. Dieser Geruch. Die Stille. Die Natur. „Das Flüstern der Bäume“ soll eine Familiensage sein, die sich inmitten der Wälder Kanadas abspielt. Sicherlich ein großartiges Setting!
Nachdem ich gerade den ersten Band der World Runner-Reihe gelesen habe, freue ich mich schon sehr auf den zweiten und letzten Teil: „World Runner 2: Die Gejagten“. Ich bin gespannt, welche Abenteuer unsere Helden nun bestreiten müssen und wie die doch sehr ungleiche Truppe so miteinander zurecht kommen wird.
Sehr gespannt bin ich auf „Coldtown: Stadt der Unsterblichkeit“. Das Buch klingt irgendwie nach sehr düsterer Urban-Fantasy. Und dass John Grenn das besondere Fantasy-Setting so lobt, macht es nochmal interessanter.
Auch in „Der letzte Held von Sunder City“ geht es um einen Vampir, aber auch um das Verschwinden von Magie. Bei diesem Buch werde ich auf jeden Fall die ersten Leserstimmen abwarten. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass es mit dem scheinbar leicht humoristischen Einschlag ein bisschen frischen Wind in die Fantasyliteratur bringt.
Der Titel „Familienbande“ ist Programm: Es geht um ein Ehepaar, das sich auseinander gelebt hat, dies aber nicht wahrhaben möchte. Es geht um das neue Verlieben, um gesellschaftliche Konventionen, um Familie und Zusammenhalt.
Ein ganz aktuelles Thema kommt in „Cleanland“ zur Sprache: Welche Folgen kann eine Pandemie haben? Wie kann eine Gesellschaft aussehen, in denen die Gesundheit geschützt wird? Und zu welchen Kosten geschieht dies? Solche Themen werden in diesem Jugendbuch – vermutlich noch mit einer guten Prise Liebe, Drama und Romantik – behandelt.
Seit ich den ersten Band von Rico und Oskar mit meinen Schülern gelesen habe, bin ich ein großer Fan dieser Reihe. Nun ist mit „Rico, Oskar und das Mistverständnis“ der mittlerweile fünfte Band erschienen, in dem es um einen Streit und eben um ein großes Missverständnis Mistverständnis geht.
November
Im November erscheint der dritte und letzte Band der Mühlenschwestern-Reihe. Ich habe zwar die Vorgänger noch nicht gelesen, aber viel Gutes darüber gehört, so dass „Die Mühlenschwestern: Das Glück wartet auf dich“ trotz des eher kitschigen Titels auf meiner inneren Merkliste gelandet ist.
Irgendwie scheine ich den zweiten Band verpasst zu haben, obwohl mir „Schlüssel 17“ wirklich gut gefallen hat. Nun erscheint mit „Die Hornisse“ schon der dritte Teil um Tom Babylon. Ich habe wohl etwas nachzuholen.
„Amy und die geheime Bibliothek“ bezaubert mich schon durch sein Cover. Nachdem nicht nur ihr Lieblingsbuch aus der Bibliothek verbannt wurde, eröffnet die schüchterne Amy ihre geheime Schließfachbibliothek.
Zuletzt konnte Barry Jonsberg mit „Was so in mir steckt“ begeistern. Inhaltlich scheint der erste Band dieser neuen Reihe „Pandora Stone: Heute beginnt das Ende der Welt“ ganz anders zu sein. Trotzdem gehören die Bücher dieses Autors mittlerweile zu meinen Must-Reads!
Lesbische Liebeskomödie mit Fleabag-Humor: So wird „Love Addict“ auf der Verlagsseite beworben. Das und das geniale gekippte Cover, das mich ein wenig an die Bücher von Antje Wagner erinnert, reichen, um mich neugierig zu machen.
In „The Music of what happens“ geht es um eine Liebesgeschichte zwischen zwei Jungen, die zunächst glauben, einfach nur Freunde zu sein. Auch dieses Cover ist wunderschön, oder?
Dezember
Früher habe ich die Bücher von John Katzenbach regelmäßig verschlungen, wobei ich weiß, dass mich der Autor am Ende nicht immer überzeugen konnte. Im Dezember erscheint auf jeden Fall das neueste Buch „Der Bruder“.
Michael Robatham ist eine wahre Größe im Thrillerbereich. Ich habe bisher noch nichts von ihm gelesen, höre aber immer wieder begeisterte Stimmen. „Fürchte die Schatten“ ist der zweite Band um den Polizeipsychologen Cyrus Haven.
Am spannendsten klingt für mich im Dezember der Titel „Chaos Walking 1“ von Patrick Ness. Ich kenne weder den Film noch die englischen Bücher, kann mir aber sehr gut vorstellen, dass die Handlung eine ganz besondere ist: In einer Stadt, in der es nur Männer gibt und jeder die Gedanken des anderen hören kann, trifft Todd Hewitt plötzlich auf einen Ort der Stille und ein Mädchen. Aber das kann ja gar nicht sein, oder?
Nein, das geht nicht nur dir so mit zu vielen tollen Büchern für zu wenig Zeit. Heute habe ich in der Arbeit kurz durch einige Neuerscheinungen gestöbert, die wir bei uns für ein Gewinnspiel für Bibliotheken sammeln (also Bibliotheken können Bücherpakete gewinnen) und dabei genau dazu meinen Kollegen angejammert. *g*
„Das Flüstern der Bäume“ kann ich ja, wie du eh schon bei mir auf dem Blog gelesen hast, sehr empfehlen. Bei Jonas Jonasson würde ich persönlich ja zu seinem Erstling, also „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ raten. Fand ich unglaublich lustig, während mich dann sein nächstes Buch „Die Analphabetin, die rechnen konnte“ eher enttäuscht hat.
Okay, dann merke ich mir das auf jeden Fall mal. Ich glaube, dass ich das Buch meinem Vater mal geschenkt habe (oder jemand anders hat es geschenkt). Auf jeden Fall müsste es dort im Bücherregal stehen. Vielleicht leihe ich es mir mal aus.
Stimmt, bei den Büchern von Marc Raabe fehlt dir dann offenbar noch „Zimmer 19“ und das würde ich dir auch empfehlen, vorher zu lesen, bevor du mit „Die Hornisse“ weitermachst, auf das ich übrigens auch schon warte. Irgendwie mag ich die Bücher, auch wenn hier leider stets irgendetwas (inhaltlich) ist, das mich ein bisschen stört. Aber mal sehen, wie Teil 3 wird. Und neugierig machst du mich auch auf „Chaos Walking“, davon habe ich noch gar nichts gehört; ich habe auch nichts von einem Film oder so mitbekommen – aber interessant klingt es durchaus.
Ach, und die Mühlenschwestern: mir ging es ähnlich wie dir. Teil 1 habe ich so gar nicht mitbekommen und als ich mal davor stand, hat mich die Inhaltsangabe auch gar nicht angesprochen. Teil 2 dagegen klang für mich sehr interessant und so habe ich das Buch kurzerhand mitgenommen, in der Hoffnung, alles zu verstehen, auch wenn ich Teil 1 nicht kenne. Aber ich hoffe, es sind in sich abgeschlossene Handlungen. Ich weiß das leider noch nicht, denn reingelesen habe ich noch nicht, irgendwie kommt mir immer ein anderes Buch in die Quere, das zuerst dran sein will 😉
Ach ja, diese sich drängelnden Bücher, die um unsere Aufmerksamkeit ringen. 😀 😀
Gerade lese ich „Cryptos“ von Poznanski, das mir auch wieder wirklich gut gefällt.
Ich lese Reihen eigentlich immer chronologisch – außer ich bekomme irgendwas nicht mit. 😀 Also ist dann „Zimmer 19“ auch auf jeden Fall als nächtes dran. 🙂