Zu Weihnachten habe ich vom Herzensmann ein unglaublich liebesvolles Geschenk bekommen: einen Gutschein für 21 Abenteuer in OWL. ❤ Dabei sind z.B. Bootsabenteuer (ein Ausflug an den Dümmersee mit Bootsfahrt), tiefe Abenteuer (ein Besuch des Canyons in Lengerich) und auch ein Erlebnisabenteuer – die Wanderung des Naturerlebnispfads im Wiehengebirge.
Am letzten Wochenende haben wir uns zusammengesetzt und überlegt, welches Abenteuer wir vielleicht mal gemeinsam erleben wollen, und haben uns schnell auf dieses geeinigt. Der Naturerlebnispfad besteht eigentlich aus drei verschiedenen kleinen Runden mit Längen zwischen 2 und 3,4 Kilometern, die alle unterschiedlich farblich markiert sind. Da wir nicht den richtigen Startpunkt hatten, war es erstmal nicht ganz einfach, einen der Rundwege zu finden. Letztendlich ist es uns doch gelungen und wir sind den Weg „Waldgeschichte(n)“ rückwärts gegangen. 😀
Nachdem wir einen – für unsere nicht sooo sportlichen Verhältnisse – ziemlich steilen Weg erklommen haben, hatten wir einen fantastischen Blick über die Landschaft. Leider sieht man auch hier das Waldsterben sehr deutlich, wie ich finde. Trotzdem: Strahlend blauer Himmel, die Sonne. Wow! Oben warteten das Bismarck-Denkmal und das Aussichtsturm Nonnenstein auf uns. Auf den Aussichtsturm sind wir dann nicht noch gestiegen. Möglicherweise weil dort auch gerade andere Besucher waren. Möglicherweise aber auch weil wir nach dem Aufstieg einfach ein bisschen zu faul waren. 🙂
Insgesamt haben wir mehr den Weg selbst als die Naturerlebnisstationen genossen, wobei uns schon aufgefallen ist, wie liebevoll das Ganze aufbereitet wurde. Es gab ein Naturxylophon, sehr gepflegte Sitzbänke (alle mit kleinen Handfegern versehen) und ganz am Ende der Runde haben mich so niedliche kleine Wichtel vor Begeisterung zum Quietschen gebracht.
Wir wollen auf jeden Fall nochmal nach Rödinghausen und uns auch die anderen Wege ansehen. Insbesondere die Bienenlehrstation, die wir dieses Mal irgendwie übersehen haben, interessiert uns sehr. Ein toller Ausflug, der am letzten Wochenende mein absolutes Highlight war! ❤
Oh, was für ein schönes Geschenk! Und ihr hattet ja das perfekte Wetter für dieses Abenteuer.
Die kleinen Wichtel finde ich auch sehr niedlich!
Ja, da hat mein Mann sich wirklich wieder selbst übertroffen. 🙂
Oh, das klingt nach einem wunderbaren Geschenk und einem schönen ersten Erlebnis! Wir unternehmen derzeit auch bei jedem kleinsten Sonnenstrahl Spaziergänge in der Natur. So ein Waldxylophon habe ich hier auch schon gesehen – so lustige Wichtel allerdings nicht. 😀
Apropos Bienen: Was machen eure Mauerbienchen im BeeHome so? Schlafen sie noch oder sind die ersten schon unterwegs? 🙂 (Bei uns hat an den ersten warmen Tagen schon eine das Köpfchen aus dem Haus gestreckt. Ich hoffe, sie übersteht die kommenden kalten Nächte.)
Ich bin total gespannt, was unsere Bienchen machen. Bisher habe ich da noch nichts beobachten können. Aber ich bin auch etwas sorgenvoll: Der Standort scheint doch nicht so gut gewesen zu sein. Das BeeHome hat trotz Überdachung ziemlich viel Feuchtigkeit mitbekommen. Mal gucken, ob das den Bienchen sehr geschadet hat. Ich hoffe nicht.
Und für euch drücke ich die Daumen, dass eure Bienen nicht zu früh aufgewacht sind. Berichte gerne mal weiter. 🙂
Ja, unser Häuschen hatte auch trotz Überdachung rundrum etwas Schimmel angesetzt. So ganz wetterfest sind sie wohl doch nicht. Ich habe es an den ersten wärmeren Tagen abgeschliffen und mit Leinöl-Firnis gestrichen, mal schauen. Unseren Bienen scheint die Feuchtigkeit jedenfalls nicht geschadet zu haben, das lässt hoffen. Bin gespannt, wann deine schlüpfen! 🙂
Ich trau mich gar nicht so sehr, so viel mit dem Haus zu machen. Das hört sich aber grundsätzlich nach einer guten Idee von dir an.
Es beruhigt mich auf jeden Fall, dass es bei euch auch ein bisschen schimmelig geworden ist.
Wie viele Röhrchen waren denn bei euch besetzt?
Ich hatte auch extra auf der Seite des BeeHome-Herstellers recherchiert und da den Tipp mit dem Abschleifen und dem Leinöl gefunden. Ansonsten hätte ich mich da auch nicht rangetraut. Aber da die ersten Bienen geschlüpft sind, hat es ihnen wohl nicht geschadet.
Bei uns waren nur drei Röhrchen besetzt, unsere Bienen waren aber auch etwas später erst ins BeeHome eingezogen und hatten deshalb nicht die volle Flugzeit. Ich hoffe, dass es dieses Jahr mehr Röhrchen werden. Ich hatte vor ein paar Wochen noch ein zweites Startröhrchen bestellt, nun müssten demnächst zwei verschiedene Bienenarten ums Häuschen summen – ich bin so gespannt. 🙂
Kannst dumir sagen, wie du das zweite Startröhrchen bestellt hast? Ich finde das nicht im Shop.
Das Angebot gab es im Newsletter, ist aber schon Anfang Februar gewesen. Ich glaube, im Shop war das so nicht zu finden.
Ahh, super, danke! Ich habs gefunden!
Hach, es ist toll, eine Bienenfreundin zu haben. 😀
Ha, da warst du besser als ich. Ich hab mich in meinem Postfach dusselig gesucht, aber nichts mehr gefunden. 😀
Ich bin dir auch immer noch dankbar, dass du damals von deinem BeeHome berichtet hast. So ein bisschen Beobachtungsspaß wertet den kleinsten Garten auf. Ich liebe es total, den kleinen Kerlchen beim Summen und Brummen zuzuschauen! Und die „eigenen“ Bienen sind auch irgendwie noch mal was Besonderes.
Heute müssten die neuen Bewohner bei mir ankommen. 🙂 Ich bin wirklich gespannt. Und wir sind schon voll in den Planungen für ein großes selbstgebautes Insektenhotel. Allerdings entscheiden wir uns momentan noch jeden Tag um. 😀
Und, hat es geklappt? Bei mir waren sie leider ein paar Tage länger unterwegs, deshalb schaute mir die erste beim Öffnen des Röhrchens schon entgegen.
Großes Insektenhotel klingt aber auch super! Falls ihr euch irgendwann auf einen Plan festlegen könnt, schaue ich mir sehr gerne einen Blogartikel dazu an. 😉
Oh Gott, ich glaube, da hätte ich mich ziemlich erschrocken. 😀
Mir ist zum Glück nichts entgegengekommen und bisher habe ich am BeeHome auch noch keine Aktivität gesehen.
Wenn wir soweit sind, wird es mit Sicherheit einen Blogartikel dazu geben. Da freue ich mich auch schon drauf. Mittlerweile haben wir uns zumindest (vermutlich) final auf einen Standort geeinigt. 😀
Wie sieht es mit eurer Markise aus?
Jetzt komme ich auch endlich mal wieder zum Antworten. Ja, wir sind inzwischen glückliche Markisenbesitzer. Nach einem sehr spontanen Anruf der Monteure nach dem Motto „Ihre Markise ist da. Hätten Sie morgen früh Zeit?“ ging dann alles ganz schnell. Fehlen jetzt noch neue Beetumrandungen (Steine dafür sind immerhin schon bestellt) und irgendwann im Sommer Holzfliesen für die Terrasse. Dann kann man in unserem Minigarten aber wirklich nicht mehr viel werkeln. 😀
Wie geht es euren Bienchen inzwischen? Unsere fliegen jetzt fleißig, da hat das sonnig-warme Wochenende einige wachgekitzelt. Ein Standort für euer Großprojekt ist doch schon mal was! Wie groß soll es eigentlich werden? Ich bin auf jeden Fall seeehr gespannt!
Schön, dass es mit der Markise so spontan geklappt hat. Seid ihr zufrieden?
Wir finden bisher zum Glück immer nochmal was zum Werkeln – mir graut es davor, wenn wir so gut wie fertig sind.
Unsere Bienchen sind auch total fleißig – sowohl die zweite Generation als auch die neubestellten Bienchen sind geschlüpft und es ist ein munteres Treiben vor dem BeeHome.
Das Insektenhotel, was wir selbst bauen wollen, soll etwa 1,30 m x 0,60 m werden, glaube ich. Mein Mann hat das in erster Linie geplant. Das Ganze kommt dann auf zwei Birkenpfosten, die in den Boden kommen – so dass es etwa 50 cm über dem Boden ist. So ist zumindest unser Plan. 😀
Ja, wir sind sehr zufrieden mit der Markise. Gestern haben wir sie genutzt, es ist doch ein viel gemütlicheres Gefühl als unter dem Schirm. Jetzt freue ich mich richtig auf den Sommer. 😀
Bei uns sind inzwischen auch viele Bienen unterwegs, und riiiiesige Hummeln. Bei unseren Bienen kann ich aber ehrlich gesagt nicht zwischen der zweiten Generation und „den Neuen“ unterscheiden, das müssten ja zwei verschiedene Arten sein. Fleißig sind sie aber alle, zwei Röhrchen sind schon wieder gefüllt. Und wie erhofft freuen sie sich über unseren Obstbaum, der jetzt herrlich blüht. 🙂
Arbeitslos werden wir zumindest dieses Jahr im Garten noch nicht. Ende der Woche sollen die Steine für die neuen Beetumrandungen geliefert werden und die Terrasse soll ja auch noch schön werden. Mein Freund kam jetzt auf die Idee, statt der Klick-Holzfliesen lieber mit Douglasienholz zu beplanken. Macht mehr Arbeit, aber wenn er mal selber Ideen äußert, lasse ich ihn doch gerne machen. 😉 Bin gespannt, ob es dabei bleibt.
Aber ja, mir graut auch ein bisschen davor, wenn irgendwann mal alles perfekt ist und man nichts Großes mehr werkeln kann. Eigentlich absurd, dass man sich zu Hause nach Arbeit sehnt. Ist aber vielleicht auch einfach der aktuellen Situation geschuldet.
Euer Plan für das große Insektenhotel klingt super, ich habe eine grobe Vorstellung vor Augen. Ich drück die Daumen, dass es so wird, wie ihr es euch vorstellt, und dass dann auch ganz viele Bewohner einziehen!
Oh, ich glaube, ich war das letzte Mal vor vierzig Jahren am Nonnenstein … mit der Grundschule … Damals gab es definitiv nicht so viel zu entdecken auf den Wanderwegen. Und jetzt fühle ich mich alt … *hüstel*
Dein Mann hat wirklich tolle Geschenkideen und ich wünsche euch ganz viel Spaß bei all den weiteren Vorhaben! Es klingt, als ob ihr da noch einige wunderbare Ausflüge vor euch habt. 🙂
Es ist einfach immer irgendwie schön, dass du die ganzen Exkursionen so nachvollziehen kannst. Das verbindet. 🙂
Ich freue mich auch schon sehr auf die weiteren Abenteuer. So langsam darf das Wetter dann mal wieder ein bisschen freundlicher werden. 🙂
Und für mich ist es schön, dass du mich an Dinge erinnerst, an die ich zum Teil seit Jahren nicht gedacht habe. 🙂
Aktuell ist es schon sehr aprilig. *g* Ich persönlich mag das ja, aber es ist wirklich nicht ideal für Abenteuer. 😉